Ihr Einstieg in die Gesundheitsberufe

Die Schule

Die Krankenpflegeassistenzschule der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH ist über die Bezirksregierung Arnsberg geprüft und staatlich anerkannt. Sie verfügt über 25 Ausbildungsplätze. Die Ausbildung beginnt jeweils zum 01. April. Die modernen Schulungsräume befinden sich in der Fortbildungsakademie für Gesundheitshilfe in Olpe - Rhode.

Die Aufgaben und Tätigkeiten 

  • Pflege und Begleitung kranker und behinderter Menschen in stabilen Pflegesituationen auf der Grundlage der Pflegeplanung von Pflegefachkräften
  • hauswirtschaftliche und persönliche Unterstützung kranker und behinderter Menschen bei der eigenständigen Lebensführung
  • Durchführung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung: einfache Krankenbeobachtung sowie Erhebung und Weitergabe von Messwerten (zum Beispiel Puls, Temperatur, Blutdruck und Blutzucker)
  • Feststellung akuter Gefährdungssituationen und Einleitung erforderlicher Maßnahmen
  • Gabe von Medikamenten nach ärztlicher An- oder Verordnung
  • Vorbereitung und Pflege von medizinischen
  • Instrumenten und Geräten
  • einfache Verbandswechsel
  • Gabe von Sondennahrung über PEG
  • Durchführung physikalischer Maßnahmen (zum Beispiel Auflage von Wärmeträgern oder Wärmeanwendungen)
 
  • Das Berufsbild

    Die neue Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpflegeassistentin und Gesundheits- und Krankenpflegeassistent“ verdeutlicht bereits, dass diese Berufsausbildung ein Assistenzberuf ist, dessen Aufgaben und Tätigkeiten unter der Aufsicht und der Anleitung einer Pflegefachkraft stehen. Die einjährige Ausbildung mit einer staatlichen Anerkennung bildet den ersten Einstieg in die Vielfalt der Gesundheitsberufe. Die Ausbildung vermittelt Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, verantwortlich bei der Pflege, der Gesundheitsförderung und der Betreuung kranker, pflegebedürftiger und behinderter Menschen mitzuwirken. Sie eröffnet Wege und Möglichkeiten, regional das Netzwerk eines modernen Gesundheitssystems als Ganzes kennenzulernen. Die Ausbildung bietet aber auch die Chance, Menschen, die sich neu orientieren wollen, den Wiedereinstieg in ein neues Arbeitsfeld zu ermöglichen.

  • Konzeptionelle Grundlagen der Ausbildung

    Für die Krankenpflegeassistenzausbildung liegt ein kompetenz- und lernfeldorientiertes Curriculum vor, das die gesetzlichen Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung erfüllt. Das Curriculum wird jährlich überprüft und weiterentwickelt. Ein verbindlicher Ausbildungsplan, unterteilt in eine theoretische und praktische Ausbildungszeit, definiert den zeitlichen Verlauf der Ausbildung an unserer Schule. Ein vom Schüler zu führender Praxisbegleitordner strukturiert und vernetzt den Ausbildungsprozess innerhalb der Praktikumseinsätze.

  • Ausbildung am Lernort Schule

    Die Atmosphäre an unserer Krankenpflegeassistenzschule ist geprägt von einem Klima des Miteinanders. Die Lehrkräfte verstehen sich als Ansprechpartner und stehen den Auszubildenden beratend und begleitend zur Verfügung. Jedem Ausbildungskurs steht eine Kursleitung zur Seite. Die Kommunikation umfasst regelmäßige Konferenzen, Teamsitzungen und Absprachen zwischen den Lehrkräften. Schulsprecher und Kurssprecher/innen werden aktiv in den Ausbildungsprozess eingebunden. Alle hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiter haben eine Ausbildung als Pflegefachkraft und eine pädagogische Qualifikation. Über 70% aller Unterrichte werden durch hauptamtliche Mitarbeiter erteilt. Projektarbeiten und regelmäßige Reflexionen sind ein fester Bestandteil des Ausbildungsprozesses. Der Unterricht wird in Blockform durchgeführt. Wir arbeiten mit 35 Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht ist täglich von 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr. Ein Notenstammblatt dokumentiert alle erbrachten Leistungen aus der Theorie und Praxis. Es bildet die Grundlage für die Ausstellung eines differenzierten Jahreszeugnisses und belegt die individuellen Fehlzeiten.

  • Ausbildungsvertrag

    Mit dem Träger der praktischen Ausbildung, der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH, wird ein schriftlicher Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Dieser beinhaltet die Dauer der Ausbildung, die Probezeit, die Durchführung der Ausbildung, den Erholungsurlaub, die Kündigungsvoraussetzungen und die Höhe der Ausbildungsvergütung. Die Auszubildenden in der Krankenpflegeassistenz erhalten eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe und Zahlung sich nach den tariflichen Vorgaben der AVR richtet. Sie beträgt zurzeit 1.064,91 Euro (Stand:01.01.2019).