Datenschutzerklärung
Auf diesen Websites stellen wir Ihnen Informationen rund um das Katholische Klinikum Südwestfalen mit den Betriebsstätten St. Martinus-Hospital in Olpe und St. Josefs-Hospital in Lennestadt-Altenhundem, sowie der Senioreneinrichtungen, der Ambulanten Dienste, der MVZ-Praxen und der Fortbildungsakademie für Gesundheitshilfe zur Verfügung.
Für uns ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Personenbezogene Daten werden nur soweit erhoben, verarbeitet und genutzt, wie dies technisch notwendig und zur Durchführung einzelner Dienste und Angebote erforderlich ist.
Wir informieren Sie im Folgenden, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Grundsätzlich werden Ihre Daten nicht ohne gesetzliche Rechtsgrundlage oder Ihre Einwilligung verarbeitet.
A. Ansprechpartner
- Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne des KDG (Kirchlichen Datenschutzgesetzes) ist die:
Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH
Herr Dr. Gereon Blum (Geschäftsführer)
Hospitalweg 6
57462 Olpe
Deutschland
Tel.: (0 27 61) 85-0
E-Mail: info@hospitalgesellschaft.de
Website: www.hospitalgesellschaft.de
- Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Frau Verena Schlösser
Datenschutzbeauftragte
Hospitalweg 6
57462 Olpe
Deutschland
Tel.: (0 27 61) 85-0
E-Mail: datenschutz@hospitalgesellschaft.de
Website: www.hospitalgesellschaft.de
- Name und Anschrift der Aufsichtsbehörde:
Katholisches Datenschutzzentrum (KdöR)
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Tel.: (02 31) 138985-0
E-Mail: info@kdsz.de
B. Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden (verarbeiten) personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers/ der Nutzerin. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 Nr. e KDG als Rechtsgrundlage.
- Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch Kirchenrecht, den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
- Sicherheit der Datenübertragung
Das Klinikum Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen hat technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren über HTTPS.
Dennoch kann bei internetbasierten Datenübertragungen ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden. Es steht dann jeder Person frei, ob sie diese Website zur Übermittlung personenbezogener Daten nutzt oder andere Wege zur Datenübermittlung bevorzugt.
- Betroffenenrechte
Ihnen stehen sogenannte Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem Katholischen Klinikum Südwestfalen geltend machen. Sie ergeben sich aus dem Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG), das für katholische Einrichtungsträger gilt:
- Recht auf Auskunft, § 17 KDG
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG aufgeführten Informationen. - Recht auf Berichtigung, § 18 KDG
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (§ 18 KDG). Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden. - Recht auf Löschung, § 19 KDG
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogener Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im aufgeführten Gründe zutrifft, wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung). Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, § 20 KDG
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken. - Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, § 23 KDG
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (§ 23 KDG). Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten können sie jederzeit widerrufen. Senden Sie dazu eine E-Mail an info@hospitalgesellschaft.de. - Recht auf Beschwerde, § 48 KDG
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder anderer Datenschutzvorschriften verstößt. Die Einhaltung des Dienstwegs ist dabei nicht erforderlich (§ 48 KDG).Zuständige Datenschutzaufsicht ist das:
Katholische Datenschutzzentrum (KdöR), Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund, Telefon (02 31) 13 89 85 - 0, E-Mail: info@kdsz.de
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Das Datum der letzten Änderung wird Ihnen auf der Startseite am Textende angezeigt. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Den Druck-Button finden Sie im Footer-Bereich der Website.
C. Nutzung der Website / Bereitstellung und Erstellung von Logfiles
Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Falls Nutzer jedoch besondere Angebote – z.B. das Kontaktformular – in Anspruch nehmen möchten, wird eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist somit § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
D. Verwendung von Cookies
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen sog. „technische“ Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Des Weiteren setzen wir temporäre und permanente Cookies, d.h. kleine Dateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden, ein.
Außerdem verwenden wir „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden (z.B. um die Speicherung Ihres Login-Status oder die Warenkorbfunktion und somit die Nutzung unseres Onlineangebotes überhaupt ermöglichen zu können). In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und sich z.B. ausloggen oder den Browser schließen.
Eine Nutzung der Website ist grundsätzlich auch ohne Cookies möglich; allerdings können wir dann ggf. nicht alle Funktionalitäten anbieten.
- Zweck der Datenverarbeitung
Durch den Einsatz von Cookies kann die Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
- Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
E. Online-Bewerbung (Initiativbewerbung)
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Online-Formulare vorhanden, welche für die elektronische Bewerbung genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten (wie Name, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse, …) an uns übermittelt und gespeichert. Im Rahmen Ihrer Bewerbung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel das Bewerbungsverfahren nichtdurchführen können.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung verwendet.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder intern weitergeleitet. Die Verarbeitung richtet sich in erster Linie nach den Anforderungen der evtl. Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Auswahl, Qualifikation, ausgewählte Stelle, usw.). Die Daten können anonymisiert für statistische Zwecke (z. B. Reporting) verarbeitet werden; dabei sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage ist die Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die Sie mit dem Absenden Ihrer Daten abgegeben haben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
- Dauer der Speicherung
Wenn Sie sich beworben haben, jedoch einen ablehnenden Bescheid erhalten haben, werden Ihre Daten noch 4 Monate nach Versand des Bescheides gespeichert. Es erfolgt keine Mitteilung über die Löschung der Daten.
- Betroffenenrechte (siehe B. 5.)
F. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten (Pflichtangaben) sind: Anrede, Vorname, Name, Betreff/Abteilung und Anmerkungen. Die Angabe weiterer Daten wie z.B. der Anschrift ist optional möglich. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit der Eingabe, Angabe der Website, von der das Kontaktformular aufgerufen wurde.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
- Betroffenenrechte (siehe B. 5.)
G. Patientenrückmeldebogen/ Lob und Tadel
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Formular vorhanden, welches für die elektronische Rückmeldung (Lob und Tadel) genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten (Pflichtangaben) sind u.a.: Anrede, Vorname, Name, Betreff/Abteilung, Einrichtung, …. Die Angabe weiterer Daten wie z.B. der Anschrift ist optional möglich. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit der Eingabe, Angabe der Website, von der das Kontaktformular aufgerufen wurde.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über das Formular „Patientenrückmeldebogen“ möglich. In diesem Fall werden die mit dem Bogen übermittelten personenbezogenen Daten des Patienten gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge eines Einwurfs des Bogens in den vorgesehenen Briefkasten übermittelt werden, ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
- Betroffenenrechte (siehe B. 5.)
H. Videoüberwachung
- Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Die Videoüberwachung erfolgt an den durch Schilder und Piktogramme gekennzeichneten Stellen zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Vermeidung von Straftaten, sowie zur Beweissicherung bei Straftaten.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Videoüberwachung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG, wobei unsere Interessen sich aus vorgenannten Zwecken ergeben.
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an Mitarbeiter der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeit.
- Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland:
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland erfolgt nicht.
- Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden sieben Tage lang gespeichert. Ein Zugriff auf die Daten erfolgt nur, bei Ereignissen, die den dargelegten Zweck betreffen/ berühren. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
- Betroffenenrechte (siehe B. 5.)
I. Storchentafel
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Bilder auf der Storchentafel werden von der Firma first moment Fotografie GmbH & Co. KG, Chemnitz (HRB 30323) zur Verfügung gestellt. Eltern, die das Foto Ihres Babys veröffentlicht wissen möchten, müssen hierzu first moment schriftlich beauftragen. Bitte beachten Sie die Angaben zum Datenschutz von first Moment.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Veröffentlichung der Bilder auf der Storchentafel ist die Einwilligung der Eltern gem. § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
- Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland erfolgt nicht.
- Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden sechs Monate lang gespeichert. Ein Zugriff auf die Daten erfolgt nur, bei Ereignissen, die den dargelegten Zweck betreffen/ berühren. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
- Betroffenenrechte (siehe B. 5.)
Stand: 04/2022