Teilnahme an Studien
-
Internationale Qualitätssicherung Kolon-/Rektum - Karzinome (Primärtumor)
Die Chirurgische Klinik hat in den Jahren 2008 und 2009 erfolgreich an der "Internationalen Qualitätssicherung Kolon-/Rektum - Karzinome (Primärtumor)" des An-Instituts für Qualitätssicherung in der operativen Medizin gGmbH teilgenommen. Die Qualitätssicherungsmaßnahme wird durch die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie unterstützt.
Im Rahmen dieser Qualitätssicherungsmaßnahme werden Patienten mit einem Kolon-/Rektumkarzinom nach wissenschaftlichen Kriterien dokumentiert und analysiert sowie 5 Jahre in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt nachbeobachtet. Die Dokumentation wird vornehmlich durch Herrn OA Dr. Sinn durchgeführt.
-
Internationale Rektumkarzinomstudie PETACC-6
Bei der PETACC-6-Studie handelt es sich um eine präoperative Radiochemotherapie und postoperative Chemotherapie mit Capecitabin und Oxaliplatin vs. Capecitabin beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom. An der Studie nehmen weltweit mehr als 1090 Patienten aus Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Ägypten, Frankreich, Ungarn, Niederlande, Polen, Schweden und Großbritanien teil.
Primäres Ziel ist die Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens durch die zusätzliche Gabe von Oxaliplatin prä- und postoperativ um absolut 7% nach 3 Jahren.
Sekundäre Ziele sind die Verbesserung der Lokalrezidivrate, des Gesamtüberlebens und der Rate der Sphinktererhaltung; R0-Resektionsrate, pathologische Remissionsrate (ypT0-T2N0), perioperative Komplikationsrate, Fernmetastasierungsrate, Toxizität und Lebensqualität.
-
Multizentrische Prospektive Evaluation der Resektatqualität von rechtsseitigen Kolonkarzinomen
Diese Studie richtet sich insbesondere an zertifizierte Darmkrebszentren und verfolgt in erster Linie das Ziel, die Verbesserung der Prognose nach R0-Resektion eines Kolonkarzinoms durch eine complete mesocolic excision (CME) nachzuweisen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf http://www.resektatstudie.de.