Die Geburt

In den Kreißsälen des St. Josefs-Hospital steht das Wohlbefinden der Mutter im Vordergrund.	Die Geburtbegleiten wir mit unserer Aufmerksamkeit und unterstützen, wenn es notwendig ist, mit verschiedenen Möglichkeiten. Wir wenden neben der Schulmedizin auch Homöopathie, Akupunktur und Aromatherapie an. Die individuellen Bedürfnisse der Gebärenden gestalten unsere Geburtsbegleitung. Sie können während der Geburtsarbeit unterschiedliche Positionen einnehmen (z.B. gehen, liegen, stehen, hocken, am Seil oder an der Sprossenwand gestützt stehen, auf dem Gebärhocker sitzen...) und werden dabei von uns beraten und unterstützt. In unserer Gebärwanne können Sie in der Eröffnungsperiode entspannen und auch entbinden. Eine gemütliche Rückzugsmöglichkeit bietet unser Vorwehenzimmer.  

Darüber hinaus ist in unserem Kreißsaal eine spezielle Einrichtung zur Versorgung Ihres Kindes integriert. Die Erstversorgung Ihres Babys ist somit bereits im Kreißsaal sicher gestellt. Die Geburt geht häufig schneller voran, wenn der Partner massiert und bei der richtigen Atmung unterstützt. Auch bei einem Kaiserschnitt kann Ihr Partner oder Ihre Vertauensperson dabei sein.

Wir legen besonderen Wert auf die natürlichen Abläufe bei der Geburt und verzichten deshalb auf Routinemaßnahmen. Wir unterstützen Sie darin, die Geburt nach Ihren Wünschen und Vorstellungen zu gestalten.

Im Kreißsaal ist 24 Stunden eine Hebamme anwesend, die Sie in Zusammenarbeit  mit dem gynäkologischen Facharzt begleitet. Es steht rund um die Uhr ein Anästhesist zur Verfügung, der zur Schmerzerleichterung eine PDA (so genannte Rückenmarksnarkose) legen kann.

Nachdem das Kind geboren ist haben Mutter und Vater ausgiebig Gelegenheit ihr Kind in Empfang zu nehmen und zu kuscheln. Der erste Hautkontakt und das erste Anlegen sind besondere Momente voller Zauber, die die junge Familie ungestört im Kreißsaal genießt. Auch die erste Vorsorgeuntersuchung und das Baden und Anziehen des Kindes finden direkt im Kreißsaal statt, so dass es nicht zu einer Trennung von Mutter und Kind kommt. 

Auch wenn ein Kaiserschnitt notwendig sein sollte, kann die Familie zusammen bleiben. Der werdende Vater kann seine Frau während der Operation unterstützen und gemeinsam mit ihr das Kind willkommen heißen.