Seelsorge
Liebe Patientin , lieber Patient,
Sie sind wegen einer Erkrankung in unser Haus gekommen. Die Erfahrung lehrt, dass es im Krankenhaus neben der medizinischen auch manche menschliche Fragen und Probleme gibt. Kranke frage: was habe ich? ist es etwas Schlimmes? Wie werde ich die Operation überstehen, wie kommen meine Angehörigen daheim ohne mich zurecht? Werde ich es schaffen, wenn ich wieder daheim bin? Was wird, wenn ich nicht mehr voll zu Kräften komme?
Aber auch von zu Hause wird manches Problem mitgebracht: Spannungen in Ehe und Familie, Überforderungen im Beruf, aber auch Einsamkeit. Hier im Krankenhaus melden sich Fragen zu Wort, die wir sonst leicht verdrängen, weil viel Zeit zum Nachdenken bleibt und die Nächte lang werden können.
Dann kann es hilfreich sein, solche Fragen und Sorgen aussprechen zu können. Es kann erleichtern, wenn man sich von der Seele reden kann, was quer sitzt und wenn jemand da ist, der einfach nur zuhört.
Für solche Gespräche sind neben anderen Diensten die Seelsorger da, sicher kann auch anderes hinzukommen: gemeinsames Suchen nach Lösungsmöglichkeiten, Begleitungen nach schwerer Zeit, gemeinsames Beten, die Feier der Versöhnung oder der Krankensalbung, der heiligen Kommunion, bzw. des Abendmahls.
Wenn Sie einen Seelsorger sprechen möchten oder einen geistlichen Dienst wünschen, informieren Sie bitte eine Pflegekraft Ihrer Station.
Geduld und Zuversicht Ihrer Krankheit und baldige Genesung wünschen Ihnen die Seelsorger am St. Josefs-Hospital
Pater Adolf Reiners MSF
Pfarrer Dr. Jörg Ettemeyer
Sr. Maria Thekla Heuel
Sonn- und Feiertags wird um 08.30 Uhr in der Krankenhauskapelle die Eucharistie gefeiert; anschließend ist Gelegenheit zum Empfang der Krankenkommunion auf den Zimmern.