• Aufnahme/Anmeldung

    Für die Patientenaufnahme benötigen wir den Einweisungsschein des Haus- oder Facharztes sowie für die Abrechnung die Versicherungskarte Ihrer gesetzlichen Krankenkasse bzw. Ihrer privaten Zusatzversicherung. Vor dem Krankenhausaufenthalt melden Sie sich bitte zur Erledigung der Formalitäten und zur Angabe/Erfassung der abrechnungstechnischen Patientendaten in der Patientenaufnahme. Sie finden diese im Erdgeschoss, direkt gegenüber der Cafeteria. Sollte die Patientenaufnahme nicht besetzt sein, melden Sie sich bitte am Empfang. 

  • Babyfotografie

    In Kooperation mit First Moment bieten wir allen unseren Müttern auf Station 4 die Möglichkeit, professionelle Bilder ihrer Neugeborenen anfertigen zu lassen. Hierzu besucht Sie unsere Fotografin in Ihrem Zimmer.

    » Erfahren Sie mehr zur Babfotografie

  • Besuchszeiten

    Unsere allgemeinen Besuchszeiten

    • 08:00 Uhr - 20:30 Uhr

     Besuchszeiten Intensivstation:

    • 11:45 Uhr - 12:30 Uhr
    • 14:30 Uhr - 17:00 Uhr
    • 19:15 Uhr - 20:00 Uhr

     Außerhalb der Besuchszeiten sind Besuche nur nach vorheriger Absprache mit dem Pflegepersonal möglich.

  • Blumenvasen

    Falls Sie eine Blumenvase benötigen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter ihrer Station.

  • Cafeteria mit Kiosk

    Die Cafeteria ist derzeit geschlossen.

    » Erfahren Sie mehr zu Cafeteria mit Kiosk

  • Darmzentrum

    Das St. Josefs-Hospital ist Partner im Darmzentrum Südwestfalen, einem Zusammenschluss von Kliniken des St. Martinus-Hospitals Olpe, den Instituten Pathologie und Strahlentherapie des Kreiskrankenhauses Gummersbach sowie niedergelassener Fachärzte und Psychoonkologen.

    Ansprechpartner: Herr Dr. med. Asbach (Chefarzt der Medizinischen Klinik).

    » Erfahren Sie mehr zum Darmzentrum Südwestfalen

  • Eigenblutspende

    Vor Operationen mit zu erwartendem größerem Blutverlust bieten wir die Möglichkeit der Eigenblutspende an. Diese wird in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst in Hagen durchgeführt.

    » Erfahren Sie mehr zur Eigenblutspende

  • Endoprothetik-Zentrum

    Bereits seit 1971 führen wir erfolgreich die Implantation von künstlichen Gelenken (Endoprothesen) an Hüften und Knien auf höchstem Niveau durch und gehörten damit zu den ersten Krankenhäusern in Deutschland. Die deutlich niedrige Komplikationsrate zeigt, dass wir Experten in der Endoprothetik sind.

    Ihr Ansprechpartner: Frau Dr. med. Ines Rentrop, Zentrumsleitung

  • Entlassung

    Wir freuen uns, wenn Sie wieder genesen sind und nach Hause zurückkehren dürfen. Bei besonderen Fragen der Versorgung nach der Krankenhausentlassung stehen Ihnen der Sozialdienst und das Pflegepersonal zur Verfügung (siehe „Sozialdienst“).

  • Ernährung/Essen

    Wenn Sie an Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten leiden, nehmen Sie schon vor Ihrem Krankenhausaufenthalt mit uns Kontakt auf. Unsere Diätassistentinnen planen Ihre Diät und besorgen Austauschlebensmittel für Sie, damit Sie auch während Ihres Krankenhausaufenthaltes allergiegerecht versorgt werden. Das Stationspersonal stellt auf Ihren Wunsch den Kontakt zu unserer Ernährungsberatung her. In einem persönlichen Gespräch geht sie auf Ihren individuellen Beratungsbedarf ein.

  • Fernseher

    Alle unsere Patientenzimmer sind mit kostenlosem Fernsehempfang ausgestattet. Am Empfang besteht die Möglichkeit, Kopfhörer zu erwerben.  Bedienungsanleitungen erhalten Sie am Tag der Aufnahme. Auf Kanal 1 empfangen Sie unseren hauseigenen Patientenkanal KiK-TV. 

  • Frisör

    Sie dürfen gerne Ihren eigenen Frisör ins Haus bestellen. Bei der Vermittlung eines Frisörtermins sind Ihnen unsere Mitarbeiter gerne behilflich.

  • Fundsachen

    Sie haben etwas gefunden?
    Bitte geben Sie die Fundsachen am Empfang ab. Alle Gegenstände werden von unseren Mitarbeitern dort gesammelt.

    Sie haben etwas verloren?
    Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeiter am Empfang. Diese schauen gerne für Sie nach, ob Ihr Gegenstand dort abgegeben wurde.

  • Fußpflege

    Gerne bestellen wir Ihnen bei Bedarf Ihre Fußpflege. Sprechen Sie dazu das Pflegepersonal auf den Stationen an.

  • Geburtshilfe - Informationsabende

    Wir bieten regelmäßig Informationsabende für Schwangere an. An diesen Abenden informieren wir über unsere Leistungs- und Betreuungsangebote „Rund um die Geburt“. Es besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Abteilung sowie der Kreißsäle. Die Termine hängen in der Empfangshalle und im Medienraum aus, außerdem werden diese im „SauerlandKurier“ bekannt gegeben. Auf der „Storchentafel“ unter www.hospitalgesellschaft.de können die Eltern ein Foto ihres Kindes veröffentlichen lassen. Hierzu wird nach der Geburt ein Foto von dem Neugeborenen gemacht. Dieser Service ist für die frisch gebackenen Eltern kostenlos.

    » zu den Terminen

  • Geldautomat

    Ein Geldautomat steht Ihnen im Krankenhausbereich nicht zur Verfügung. Die nächsten Geldautomaten finden Sie im Ortskern.

  • Getränkeautomat (2. Etage)

    Im Medienraum finden Sie Getränkeautomaten. Hier können Sie sich Kalt- und Heißgetränke auch außerhalb der Öffnungszeiten der Cafeteria holen

  • Handy - Mobiltelefone

    Bitte haben Sie Verständnis, dass die Nutzung von Mobiltelefonen in Funktionsbereichen und auf der Intensivstation nicht gestattet sind. Wir verweisen ausdrücklich auf unsere Hausordnung.

  • Hausordnung

    Die Hausordnung ist auf jeder Station an der Pinnwand/Magnettafel einzusehen. Ansonsten können Sie sich auch an die Patientenaufnahme wenden. Die Einrichtung und Anlagen des Hauses bitten wir pfleglich und schonend zu behandeln. Dienst- und Funktionsräume sind nur nach Aufforderung zu betreten. Die Hausordnung ist für alle Besucher und Patienten verbindlich.

  • Hygiene

    Die Beachtung der Hygienevorschriften ist im Klinikalltag eine wichtige Voraussetzung für Ihre Gesundung. Durch interne und externe Kontrollen wird die Einhaltung fortlaufend gewährleistet. Sollten Sie einmal mit der Sauberkeit nicht zufrieden sein, informieren Sie das Pflegepersonal oder nutzen Sie die Patientenrückmeldebögen. Bitte nutzen Sie die im Eingangsbereich des Krankenhauses und der Stationen aufgehängten Spender für Desinfektionsmittel.

  • Informationsmaterialien

    Informationsmaterial finden Sie im Medienraum im Erdgeschoss oder an den Magnetwänden der Stationen. Bitte melden Sie sich dafür beim Pflegepersonal Ihres Bereiches.

  • Internetzugang

    In unserem Krankenhaus können Sie kostenlos mit Ihrem W-LAN-fähigen Gerät im Internet surfen. Um Zugang zum W-LAN-Netz zu erhalten, wenden Sie sich bitte an den Empfang. 

  • Kapelle

    Unsere Kapelle im Erdgeschoss (Zugang: Flur Cafeteria) gibt Ihnen die Möglichkeit zum Gebet, zur Meditation und zur Feier der Eucharistie. Sie ist immer für Sie geöffnet. Jeden Sonn- und Feiertag um 08:30 Uhr besteht die Möglichkeit zum Besuch des Gottesdienstes in der Kapelle mit anschließender Krankenkommunion in den Patientenzimmern. Die Gottesdienste werden per TV und Radio (Kanal 12) in die Patientenzimmer übertragen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal.

  • Krankenhausfunk

    Der Krankenhausfunk „Radio Lennestadt" sendet wöchentlich mittwochs um 14:00 Uhr. Die Sendung wird am Donnerstag um 09:20 Uhr wiederholt. Der Krankenhausfunk wird von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 12 des Gymnasiums der Stadt Lennestadt im Rahmen des Fachs Literatur betrieben und besteht seit 1990. Reportagen, Interviews oder das musikalische Wunschkonzert gehören zum Repertoire.

  • Krankengymnastik

    Während Ihres stationären Aufenthalts werden Sie, wenn erforderlich, von unserer hauseigenen Physikalischen Therapie behandelt. Alle physikalischen Therapien können Sie nach Ihrem stationären Aufenthalt mit einer Heilmittelverordnung selbstverständlich weiterhin nutzen.

     

    » zu den Seiten der Physiotherapie

  • Krankenhaushilfe

    „Weil der Mensch den Menschen braucht“ – Dieses Motto haben sich die Damen und Herren der Katholischen Krankenhaushilfe – auch genannt die „Grünen Damen und Herren“ auf die Fahne geschrieben. Sie haben Zeit für Gespräche und sind für alle da. Die Krankenhaushilfe geht jeden Dienstag von 09.00 - 12.00 Uhr durch alle Patientenzimmer und ist bei Bedarf auch jederzeit über den Pflegedienst erreichbar. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.

  • Kurzzeitpflege (1. Etage)

    Die Kurzzeitpflege ist ein Angebot für Pflegebedürftige, um pflegende Angehörige zu entlasten. Der Übergang aus dem Krankenhaus in das Alltagsleben kann durch die Kurzzeitpflege erleichtert werden. Die medizinische Versorgung während ihres Aufenthaltes in der Kurzzeitpflege erfolgt durch den jeweiligen Hausarzt in enger Zusammenarbeit mit den Pflegefachkräften, Physiotherapeuten und Ärzten anderer Fachbereiche unseres Hauses. Das Team wird weiter unterstützt durch Wundmanager, Podologen, Coiffeure, Sozialarbeiter, Seelsorger und Beschäftigungstherapeuten.

    » weitere Informationen zur Kurzzeitpflege

  • Laptops/Tablets

    Laptops können Sie gerne auf den Patientenzimmern verwenden. Bitte beachten Sie die Punkte „Wertgegenstände“ und „Internetzugang“.

  • Lob

    Siehe hierzu „Patientenrückmeldungen“.

  • Medienraum (Erdgeschoss)

    Hier finden Sie Sitzmöglichkeiten, ein TV-Gerät sowie Zeitschriften.

  • Notfall/Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte

    Bei Notfällen aller Art benachrichtigen Sie bitte umgehend das Stationspersonal. Außerhalb der Sprechzeiten Ihres niedergelassenen Arztes steht Ihnen der Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte samstags und sonntags sowie feiertags von 10 - 16.00 Uhr im Erdgeschoss zur Verfügung. Ab 22.00 Uhr erfolgt die Notfallversorgung durch das St. Josefs-Lennestadt.

  • Park (Garten)

    Den Garten erreichen Sie über die Terrasse der Cafeteria. Dort ist ein kleiner Spazierweg angelegt. Bitte halten Sie den Gehweg sowie die Anlagen sauber.

  • Parkpätze

    Parkplätze stehen im Bereich der "Uferstraße",  "Am Biertappen" und an der "Olper Straße" zur Verfügung. Ein Fußweg führt direkt zur Uferstraße. Das Krankenhaus übernimmt für entstandene Schäden an den Fahrzeugen keine Haftung.

  • Patientenbefragungen

    Wir führen regelmäßig Patientenbefragungen (1x im Jahr für 4 Wochen) durch. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, uns eine strukturierte Rückmeldung zu geben.

  • Patienterfürsprecher

    Der Patientenfürsprecher steht Ihnen als unabhängige Vertrauensperson für Anliegen, Sorgen und Nöte zur Verfügung. Er ist für Sie donnerstags von 10:00 – 16:00 Uhr über den Empfang oder telefonisch unter (02723) 606-3425 zu erreichen. Ansprechpartner: Herr Schrage

  • Patientenidentifikationsarmbänder

    Wir arbeiten stetig daran, die Sicherheit sowie die Qualität der medizinisch-pflegerischen Behandlung in unserer Klinik zu verbessern. Aus diesem Grund haben wir Patientenidentifikationsarmbänder eingeführt, die während Ihres stationären Krankenhausaufenthaltes dazu dienen, Sie im Laufe Ihres Diagnose- und Behandlungsprozesses jederzeit zuzuordnen. Die Nutzung des Armbandes ist freiwillig. Mit dem Erhalt des Identifikationsarmbandes geben Sie Ihr Einverständnis zum Umgang mit personenbezogenen Daten. Auf dem Armband werden Name, Geburtsdatum und ein Barcode mit Nummer gespeichert. Es erfüllt alle Anforderungen an Hygienestandards. Bei der Entlassung wird das Band gemäß den Bestimmungen des Datenschutzes entsorgt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter.

  • Patientenrückmeldungen

    Um Beschwerden oder Lob mitzuteilen, nutzen Sie unsere Patientenrückmeldeformulare. Diese finden Sie in den Hallen und im Vorraum der Patientenaufnahme. Die Rückmeldungen werfen Sie bitte in die Briefkästen auf den Stationen und in den Hallen. Oder nutzen Sie unser Online-Formular.

    Ansprechpartnerin: Frau Astrid Kathol.

  • Pflegetraining

    Ziel der Pflegetrainer unseres Hauses ist es, die Angehörigen vor der Entlassung des Patienten auf die Pflegesituation zu Hause vorzubereiten, um den im Krankenhaus erreichten Behandlungserfolg zu sichern bzw. fortzuführen.

    » weitere Informationen zu den Pflegetrainerinnen

  • Qualitätsmanagement

    Im Rahmen unseres Qualitätsmanagements bemühen wir uns fortlaufend um die Verbesserung der Abläufe im Haus zum Wohle unserer Patienten. Unser Krankenhaus ist erfolgreich nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

    Ansprechpartner: Herr Knie

    » mehr Informationen zum Qualitätsmanagement

  • Raucherbereich

    Da wir ein Gesundheitszentrum sind, ist das Rauchen nur in unserem Raucherpavillon erlaubt. Der Raucherpavillon befindet sich im Bereich der Außenterrasse unserer Cafeteria. Sie erreichen die Terrasse durch die Cafeteria bzw. durch die Tür zum Garten (EG, Medienraum/Flur Verwaltung).

  • Rehabilitation

    siehe Sozialdienst

  • Seelsorge im Haus
  • Sozialdienst

    siehe Sozialdienst

  • Stationsübersicht

    EG

    Empfang, Patientenaufnahme, Verwaltung, Cafeteria, Physikalische Therapie, Kapelle , Sozialdienst, Krankenhausfunk „Radio Lennestadt"

    1. OG

    Station 1 und Kurzzeitpflege, Station 2 (Medizinische Klinik), Station 3 (Urologie, Medizinische Klinik) Labor, Radiologie, Innere Funktionsdiagnostik, CT

    2. OG

    Station 4 (Gynäkologie und Geburtshilfe), Station 5 (Chirurgische Klinik, Endoprothetik), Station 6 (Chirurgische Klinik, Visceralchirurgie, HNO), Kreißsäle, Chirurgische Ambulanz, Endoskopie, OP-Säle

    3. OG

    Intensivstation, Zentralsterilisation, Urologische Abteilung, OP-Säle, Anästhesie, Schmerzambulanz

  • Storchenparkplatz

    Der Parkplatz für die „werdenden Eltern“ befindet sich direkt neben dem Haupteingang.

  • Taxi

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Empfang bestellen Ihnen gerne ein Taxi.

  • Telefon

    Wenn Sie Ihr Zimmertelefon nutzen möchten, melden Sie dieses in der Patientenaufnahme oder am Empfang an. Das Aufladen der dazugehörigen Karte können Sie am Kassenautomaten im Erdgeschoss in der Eingangshalle erledigen. Die Nutzung des Telefons ist kostenpflichtig. Die Gebühren entnehmen Sie bitte der Telefoninformation, die Sie bei der Aufnahme ausgehändigt bekommen.

  • Toiletten/Wickelkommode

    Toiletten für Besucher finden Sie auf jeder Etage im Krankenhaus. Für behinderte Mitmenschen halten wir eine behindertengerechte Toilette im Erdgeschoss gegenüber der Cafeteria vor. In dieser befindet sich auch eine Wickelkommode.

  • Wahlleistungen

    Sie können Wahlleistungen in Anspruch nehmen, zum Beispiel Unter-bringung im Ein- oder Zweibettzimmer oder die Behandlung durch den Chefarzt. Auskünfte geben die Mitarbeiterinnen der Patientenaufnahme und der Chefarztsekretariate.

  • Wertgegenstände

    Bitte achten Sie darauf, dass von Ihnen mitgebrachte Wertgegenstände und Bargeld nicht unbeaufsichtigt im Patientenzimmer zurückgelassen werden. Für den Verlust bzw. den Schaden wird keine Haftung übernommen.

  • Zeitschriften

    Ein umfangreiches Sortiment an Zeitschriften und Taschenbüchern finden Sie in unserem Kiosk/unserer Cafeteria. In den Wartebereichen unserer Abteilungen liegen für Sie ebenfalls Zeitschriften bereit.

  • Zuzahlungen

    Versicherte müssen bei einem stationären Krankenhausaufenthalt für längstens 28 Tage je Kalenderjahr einen Zuzahlungsbetrag bezahlen. Der Betrag ist am Entlassungstag in der Patientenaufnahme oder außerhalb der Öffnungszeiten bei den Mitarbeitern am Empfang zu bezahlen. Die Höhe der Zuzahlung sowie weitere Hinweise z. B. über Ausnahmeregelungen erteilen Ihnen die Mitarbeiter/-innen der Patientenaufnahme. Die Bezahlung ist in bar oder per EC-Karte möglich.