Von A bis Z

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

  • Aufnahme

    Die Patientenanmeldung erfolgt in der Aufnahme. Die Patientenaufnahme finden Sie im 1. Obergeschoss (Haupteingang) rechts neben dem Empfang. Für die Patientenaufnahme benötigen wir den Einweisungsschein des Haus- oder Facharztes sowie für die Abrechnung die Versicherungskarte Ihrer gesetzlichen Krankenkasse bzw. Ihrer privaten Zusatzversicherung. Vor dem Krankenhausaufenthalt melden Sie sich bitte zur Erledigung der Formalitäten und zur Angabe/Erfassung der abrechnungstechnischen Patientendaten in der Patientenaufnahme. Sollte die Patientenaufnahme nicht besetzt sein, melden Sie sich bitte am Empfang. 

  • Babyfotografie

    In Kooperation mit „First Moment“ bieten wir allen Müttern auf der Mutter-Kind-Station die Möglichkeit, professionelle Bilder ihrer Neugeborenen machen zu lassen. Hierzu besucht Sie unsere Fotografin in Ihrem Zimmer.

    » Erfahren Sie mehr zur Babyfotografie

     

     

  • Beschwerdewesen

    Siehe hierzu „Patientenrückmeldungen".

     

  • Besuchszeiten

    Unsere allgemeinen Besuchszeiten

    • 08:00 Uhr - 20:30 Uhr

     

    Besuchszeiten Intensivstation:

    • 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

     

    Außerhalb der Besuchszeiten sind Besuche nur nach vorheriger Absprache möglich.

  • Blumenvasen

    Falls Sie eine Blumenvase benötigen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter Ihrer Station.

  • Brustzentrum

    Die optimale Versorgung von Frauen mit Brustkrebs gehört zu den bedeutendsten medizinischen und gesundheitspolitischen Herausforderungen. Das zertifizierte Brustzentrum Siegen-Olpe leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Zum Brustzentrum haben sich das Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen, das St. Marien-Krankenhaus in Siegen und das St. Martinus Hospital in Olpe zusammengeschlossen.

    Ansprechpartner: Chefarzt Dr. med. Jürgen Schwickerath, Leiter des operativen Standortes des Brustzentrums Siegen-Olpe.

     

  • Cafeteria

    Das Team der Cafeteria St. Martinus-Hospital im ersten Obergeschoss (1. Etage, Haupteingangsbereich des Krankenhauses, gegenüber des Besucheraufzuges) herzlich willkommen.  

    Beginnen Sie den Tag mit einem unserer leckeren und gesunden Frühstücksangebote. Frische Salate und ein wechselndes Tagesmenü runden das Angebot am Mittag ab. Am Nachmittag warten eine heiße Tasse Kaffee sowie ein leckere Torten und Gebäck auf Sie. Alle Speisen und Getränke werden selbstverständlich auch zum Mitnehmen angeboten.

    Für telefonische Vorbestellungen wählen Sie bitte die Rufnummer (02761) 85-2373. 

    Öffnungszeiten:

    • Mo - Fr: 07:30 - 17:30 Uhr
    • Sa + So: 11:00 - 17:00 Uhr

     

  • Chest Pain Unit

    Bei akuten oder neu aufgetretenen unklaren Brustschmerzen suchen Sie bitte umgehend unsere zertifizierte Chest Pain Unit (Herznotfallstation) in der Zentralen Aufnahme im Erdgeschoss auf. Im Notfall wählen Sie umgehend die 112!

    Ansprechpartnerin: Frau Dr. Almut Diefenbach

  • Darmzentrum

    Im zertifizierten Darmzentrum arbeiten Spezialisten der verschiedenen Disziplinen eng und regelmäßig zusammen. Darmkrebspatienten erhalten somit alle Leistungen aus einer Hand, für die sie anderweitig einzelne Anlaufstellen konsultieren müssten. 

    Ansprechpartner:  Dr. med. Karl-Heinz Ebert, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Leiter Darmzentrum Südwestfalen.

    » Erfahren Sie mehr zum Darmzentrum Südwestfalen

  • Diätberatung

    Die Diätberatung erfolgt durch unsere qualifizierten Diätassistentinnen. Bei Interesse an einem Beratungsgespräch können Sie sich gerne beim Pflegepersonal Ihrer Station melden.

  • Eigenblutspende

    Vor Operationen mit zu erwartendem größerem Blutverlust bieten wir die Möglichkeit der Eigenblutspende an. Diese wird in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst in Hagen durchgeführt.

    Ansprechpartner: Dr. med. Matthias Danz, Chefarzt der Anästhesie.

    » Erfahren Sie mehr zur Eigenblutspende

  • Entlassung

    Wir freuen uns, wenn Sie wieder genesen sind und nach Hause zurückkehren dürfen. Bei Fragen zur Versorgung nach der Krankenhausentlassung stehen Ihnen der Sozialdienst und das Pflegepersonal zur Verfügung (siehe „Sozialdienst“).

  • Ernährung/Essen

    Wenn Sie an Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten leiden, nehmen Sie schon vor Ihrem Krankenhausaufenthalt mit uns Kontakt auf. Unsere Diätassistentinnen planen Ihre Diät und besorgen Austauschlebensmittel für Sie, damit Sie auch während Ihres Krankenhausaufenthaltes allergiegerecht versorgt werden.

    Das Stationspersonal stellt auf Ihren Wunsch den Kontakt zu unserer Ernährungsberatung her. In einem persönlichen Gespräch geht sie auf Ihren individuellen Beratungsbedarf ein.
    Ansprechpartnerin: Frau Matschke, Telefon (02761) 82 67 640.

  • Fernseher

    Alle unsere Patientenzimmer sind mit kostenlosem Fernsehempfang ausgestattet. Zur Nutzung der Fernseher ist die Freischaltung am Empfang erforderlich. Hier besteht auch die Möglichkeit, Kopfhörer zu erwerben. Auf Kanal 1 empfangen Sie unseren hauseigenen Patientenkanal KiK-TV. Bedienungsanleitungen erhalten Sie am Empfang.

  • Frisör

    Sie dürfen gerne Ihren eigenen Frisör ins Haus bestellen. Bei der Vermittlung eines Frisörtermins sind Ihnen unsere Mitarbeiter gerne behilflich.

  • Fundsachen

    Sie haben etwas gefunden?
    Bitte geben Sie die Fundsachen am Empfang ab. Alle Gegenstände werden von unseren Mitarbeitern dort gesammelt.

    Sie haben etwas verloren?
    Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeiter am Empfang. Diese schauen gerne für Sie nach, ob Ihr Gegenstand dort abgegeben wurde.

     

  • Fußpflege

    Gerne bestellen wir Ihnen bei Bedarf Ihre Fußpflege. Sprechen Sie dazu das Pflegepersonal auf den Stationen an.]

  • Geburtshilfe - Informationsabende

    Wir bieten regelmäßig Informationsabende für werdende Eltern und Schwangere an. An diesen Abenden informieren wir über unsere Leistungs- und Betreuungsangebote „Rund um die Geburt“. Es besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Abteilung sowie der Kreißsäle. Die Termine werden in der Empfangshalle und auf unserer Homepage angezeigt. Außerdem werden sie im „Sauerland Kurier“ bekannt gegeben. Auf der „Storchentafel“ unter www.hospitalgesellschaft.de können die Eltern ein Foto ihres Kindes veröffentlichen lassen. Hierzu wird nach der Geburt ein Foto von dem Neugeborenen gemacht. Dieser Service ist für die frisch gebackenen Eltern kostenlos.

    » zu den Terminen

  • Gefäßzentrum

    Die Kernkompetenz des zertifizierten Gefäßzentrums ist die Entfernung von Gefäßverkalkungen oder deren Umgehung durch Bypasschirurgie. In einem interdisziplinären Umfeld arbeiten die Gefäßchirurgie und die Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie mit den weiteren Spezialgebieten Angiologie, Kardiologie, Nephrologie, Diabetologie und Onkologie eng zusammen.


    Ansprechpartner: Dr. med. Anand Esapathi, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, Leiter des Gefäßzentrums Olpe.

    » Erfahren Sie mehr zum Gefäßzentrum

  • Geldautomat

    Ein Geldautomat steht Ihnen im Krankenhausbereich nicht zur Verfügung. Die nächsten Geldautomaten finden Sie in der Bruchstraße, Martinstraße oder am Marktplatz.

  • Getränkautomat

    Einen Getränkeautomaten finden Sie in der Zentralen Aufnahme im Erdgeschoss.

  • Handy - Mobiltelefone

    Bitte haben Sie Verständnis, dass die Nutzung von Mobiltelefonen in Funktionsbereichen und auf der Intensivstation nicht gestattet sind. Wir verweisen ausdrücklich auf unsere Hausordnung.

  • Hausordnung

    Ein Auszug der Hausordnung ist auf jeder Station an der Pinnwand/Magnettafel einzusehen. Ansonsten können Sie sich auch an den Empfang oder die Patientenaufnahme wenden. Die Einrichtung und Anlagen des Hauses bitten wir pfleglich und schonend zu behandeln. Dienst- und Funktionsräume sind nur nach Aufforderung zu betreten. Die Hausordnung ist für alle Besucher und Patienten verbindlich.

  • Herznotfallstation
  • Hygiene

    Die Beachtung der Hygienevorschriften ist im Klinikalltag eine wichtige Voraussetzung für Ihre Genesung. Durch interne und externe Kontrollen wird die Einhaltung fortlaufend überprüft. Sollten Sie einmal mit der Sauberkeit nicht zufrieden sein, informieren Sie das Pflegepersonal oder nutzen Sie die Patientenrückmeldebögen. Bitte nutzen Sie die im Eingangsbereich des Krankenhauses und auf den Stationen aufgehängten Händedesinfektionsmittelspender.

     » weitere Informationen zur Hygiene in unseren Einrichtungen

  • Informationsmaterialien

    Informationsmaterial finden Sie im Eingangsbereich in den Prospektständern oder in den Wartebereichen der Stationen. 

  • Internetzugang

    In unserem Krankenhaus können Sie kostenlos mit Ihrem W-LAN-fähigen Gerät im Internet surfen. Um Zugang zum W-LAN-Netz zu erhalten, wenden Sie sich bitte an den Empfang. 

  • Kapelle

    Die Kapelle hat für unsere Patientinnen und Patienten täglich von 08:00 Uhr - 20:00 Uhr geöffnet. Heilige Messen finden dienstags und freitags jeweils um 16:30 Uhr sowie sonntags und feiertags um 08:00 Uhr statt.

  • Kiosk - Geschenke-Shop Köster

    Im Eingangsbereich des Hauptgebäudes finden Sie einen Kiosk mit reichhaltigem Angebot an Süßwaren, Getränken und Geschenkartikeln.


    Öffnungszeiten:
    Mo – Fr:

    08:30 Uhr - 12:30 Uhr
    13:30 Uhr - 17:00 Uhr

    Sa, So, Feiertage: 10:00 Uhr - 12:30 Uhr
    13:30 Uhr - 17:00 Uhr

  • Krankengymnastik

    Während Ihres stationären Aufenthalts werden Sie, wenn erforderlich, von unserer hauseigenen Physikalischen Therapie behandelt. Alle physikalischen Therapien können Sie nach Ihrem stationären Aufenthalt mit einer Heilmittelverordnung selbstverständlich weiterhin im Hause nutzen.

    » zu den Seiten der Physiotherapie

  • Krankenhaushilfe

    „Weil der Mensch den Menschen braucht“ – Dieses Motto haben sich die Damen und Herren der Katholischen Krankenhaushilfe – auch genannt die „Grünen Damen und Herren“ auf die Fahne geschrieben. Sie haben Zeit für Gespräche und sind für alle da. Mindestens einmal wöchentlich (von Montag – Freitag) besuchen sie am Vormittag alle Kranken auf der ihnen zugeteilten Krankenstation. Die Mitarbeiter sind bei Bedarf über das Pflegepersonal erreichbar. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.

  • Kurzzeitpflege

    Die Kurzzeitpflege ist ein Angebot für Pflegebedürftige, um pflegende Angehörige zu entlasten. Der Übergang aus dem Krankenhaus in das Alltagsleben kann durch die Kurzzeitpflege erleichtert werden. Die medizinische Versorgung während Ihres Aufenthalts in der Kurzzeitpflege erfolgt durch den jeweiligen Hausarzt. Die Kurzzeitpflege finden Sie in der dritten Etage im MediZentrum.

    » weitere Informationen zur Kurzzeitpflege

  • Laptops/Tablets

    Laptops können Sie gerne auf den Patientenzimmern verwenden. Bitte beachten Sie die Punkte „Wertgegenstände“ und „Internetzugang“.

  • Lageplan

     Machen Sie sich ein Bild von uns

    Bitte klicken Sie zum Vergrößern auf das Bild:

  • Lob

    Siehe hierzu „Patientenrückmeldungen“.

  • Notfall/ Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte

    Bei Notfällen aller Art benachrichtigen Sie bitte umgehend das Stationspersonal oder wenden Sie sich an die zentrale Aufnahme im Erdgeschoss. Außerhalb der Sprechzeiten Ihres niedergelassenen Arztes steht Ihnen der Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte montags, dienstags, donnerstags von 18 - 22.00 Uhr, mittwochs und freitags von 13 - 22.00 Uhr und samstags und sonntags von 08 - 22.00 Uhr im Erdgeschoss zur Verfügung. Ab 22.00 Uhr erfolgt die Notfallversorgung durch das St. Martinus-Hospital, Olpe.

  • Parkplätze

    Besucher können im Parkhaus an der Kardinal-von-Galen-Straße/Ecke Bruchstraße parken (kostenpflichtig). Der kostenlose Parkplatz für die werdenden Eltern (Storchenparkplatz) befindet sich auf dem Mitarbeiterparkplatz in der Kardinal-von-Galen-Straße. 

    ...zur Anfahrtsbeschreibung

  • Patientenbefragungen

    Wir führen regelmäßig Patientenbefragungen durch. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, uns eine strukturierte Rückmeldung zu geben. 

    Die Ergebnisse von externen Befragungen veröffentlichen wir hier.

  • Patientenfürsprecher

    Der Patientenfürsprecher steht Ihnen als unabhängige Vertrauensperson für Anliegen, Sorgen und Nöte zur Verfügung. Er ist für Sie montags – freitags von 09:00 – 11:30 Uhr über den Empfang oder telefonisch unter (02761) 85-2947 zu erreichen. 

    Ansprechpartner: Herr Werner Schrage. 

  • Patientenidentifikationsarmbänder

    Wir arbeiten stetig daran, die Sicherheit sowie die Qualität der medizinisch-pflegerischen Behandlung in unserer Klinik zu verbessern. Aus diesem Grund haben wir Patientenidentifikationsarmbänder eingeführt, die während Ihres stationären Krankenhausaufenthaltes dazu dienen, Sie im Laufe Ihres Diagnose- und Behandlungsprozesses jederzeit zuzuordnen. Die Nutzung des Armbandes ist freiwillig. Mit dem Erhalt des Identifikationsarmbandes geben Sie Ihr Einverständnis zum Umgang mit personenbezogenen Daten. Auf dem Armband werden Name, Geburtsdatum und ein Barcode mit Nummer gespeichert. Es erfüllt alle Anforderungen an Hygienestandards. Bei der Entlassung wird das Band gemäß den Bestimmungen des Datenschutzes entsorgt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter.

  • Patientenrückmeldungen

    Sie haben die Möglichkeit, uns Beschwerden oder Lob mitzuteilen. Nutzen Sie dazu bitte unsere Patientenrückmeldebögen, die auf jeder Etage und auf allen Stationen bereitliegen. Ihren ausgefüllten Rückmeldebogen werfen Sie bitte in die dafür vorgesehenen Briefkästen. Oder nutzen Sie unser Online-Formular.

    Ansprechpartner: Herr Werner Schrage, Herr Volker Knie.

     

  • Qualitätsmanagement

    Im Rahmen unseres Qualitätsmanagements bemühen wir uns fortlaufend um die Verbesserung der Abläufe im Haus zum Wohle unserer Patienten. Unser Krankenhaus ist erfolgreich nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

    Ansprechpartner: Herr Knie.

    » Erfahren Sie mehr zum Qualitätsmanagement

  • Raucherbereich

    Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass das Rauchen im gesamten Krankenhaus grundsätzlich nicht gestattet ist. Das Rauchen vor dem Haupteingang ist ebenfalls nicht erlaubt. Raucher bitten wir, die Raucherkabine neben dem Haupteingang zu nutzen.

  • Rundfunkgeräte

    Rundfunkgeräte können Sie gerne auf den Patientenzimmern verwenden. Bitte beachten Sie den Punkt „Wertgegenstände".

  • Seelsorge im Haus
  • Sozialdienst

    siehe Sozialdienst

     

  • Stationsübersicht

    Station 1A: Innere Medizin, Onkologie
    Station 1B: Psychiatrie
    Station 1D: Innere Medizin
    Station 2A: Innere Medizin
    Station 2B: Innere Medizin
    Station 3A: Gynäkologie
    Station 3B: Kreißsaal, Kinderzimmer, Geburtshilfe
    Station 3D: Mutter-Kind-Station
    Station 3P: Kurzzeitpflege
    Station 4A: Visceralchirurgie
    Station 4B: Gefäßchirurgie
    Station 4C: Intensivstation
    Station 5A: Chirurgie, Innere Medizin
    Station 5B: Unfallchirurgie, HNO
    Station 7A und 7B: Psychiatrie

  • Storchenparkplatz

    Der Parkplatz für die „werdenden Eltern" befindet sich auf dem Mitarbeiterparkplatz in der Kardinal-von-Galen-Straße. (Zwischen den Hausnummern 16 und 18).

  • Taxi

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Empfang und auf den Stationen bestellen Ihnen gerne ein Taxi. 

  • Telefon

    Wenn Sie ihr Zimmertelefon nutzen möchten, melden Sie dieses am Empfang an. Das Aufladen der dazugehörigen Karte können Sie am Kassenautomaten im Erdgeschoss in der Eingangshalle erledigen. Das Anmelden des Telefons beinhaltet die Freischaltung des Fernsehers. Die Nutzung des Telefons ist kostenpflichtig. Die aktuellen Gebühren erfahren Sie am Empfang.

  • Toiletten/Wickelkommode

    DIe Toiletten für Besucher befinden sich neben der Cafeteria. Im Behinderten-WC steht für Sie eine Wickelkommode zur Verfügung.

  • Wahlleistungen

    Sie können Wahlleistungen in Anspruch nehmen, zum Beispiel Unter-bringung im Ein- oder Zweibettzimmer oder die Behandlung durch den Chefarzt. Auskünfte geben die Mitarbeiterinnen der Patientenaufnahme und der Chefarztsekretariate. Für frischgebackene Eltern bieten wir im Wochenbett Familienappartements an.

  • Wertgegenstände

    Bitte verzichten Sie auf das Mitbringen größerer Bargeldmengen und Wertgegenstände und achten Sie darauf, dass von Ihnen mitgebrachte Wertgegenstände und Bargeld nicht unbeaufsichtigt im Patientenzimmer zurückgelassen werden. Für den Verlust bzw. den Schaden wird keine Haftung übernommen.

  • Zeitschriften

    Ein umfangreiches Sortiment an Zeitschriften und Taschenbüchern finden Sie in unserem Kiosk. 

  • Zuzahlungen

    Versicherte müssen bei einem stationären Krankenhausaufenthalt für längstens 28 Tage je Kalenderjahr einen Zuzahlungsbetrag bezahlen. Der Betrag ist am Entlassungstag in der Patientenaufnahme oder außerhalb der Öffnungszeiten bei den Mitarbeitern am Empfang zu bezahlen. Die Höhe der Zuzahlung sowie weitere Hinweise z. B. über Ausnahmeregelungen erteilen Ihnen die Mitarbeiter/-innen der Patientenaufnahme. Die Bezahlung ist in bar oder per EC-Karte möglich.