Psychiatrische Institutsambulanz
Psychisch Kranken, die wegen Art, Schwere und Dauer ihrer Erkrankung der besonderen krankenhausnahen Behandlung bedürfen, wird in einem multiprofessionellen Team, bestehend aus Fachärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Therapeuten und Ergotherapeuten Hilfe angeboten.
Ziel ist es, die krankheitsbedingten Beschwerden zu vermindern, eine soziale Wiedereingliederung zur erreichen und eine stationäre Behandlung zu vermeiden oder zumindest zu verkürzen.
Die Behandlungsangebote richten sich in erster Linie an Patienten mit chronischen Verläufen schwerer psychischer Erkrankungen, die neben kompetenter psychiatrischer Behandlung besonders von den Möglichkeiten sozialarbeiterischer und ergotherapeutischer Behandlung in der Ambulanz profitieren.
Therapieangebote
- Krisencafe mit Notfallsprechstunde
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Einzeltherapie
- Psychopharmakologische Therapie
- Soziotherapeutische Unterstützung zur Alltagsbewältigung
- Sozialarbeiterische Beratung und Hilfe
- Aufsuchende psychiatrische Hilfe zuhause
- Ergotherapie
- Depotsprechstunde
- Gedächtnissprechstunde (Untersuchung, Einleitung von Diagnostik und Beratung bei Patienten mit Verdacht auf Demenz)
Ambulante Gruppenangebote
- Gesprächsgruppe zur Verbesserung der Alltagskompetenz
- Skillgruppe für Borderline-Patienten
- Gesprächsgruppe für Borderline-Patienten/innen
- Psychoedukative Gruppe für Patienten mit Psychose
- Psychoedukative Gruppe für Patienten mit Angsterkrankungen