Onkologische Schwerpunktpraxis//Dr. med. Clemens Müller-Naendrup und Martin Kerschbaum
Die onkologische und hämatologische Schwerpunktpraxis ist Kooperationspartner im Darmzentrum Südwestfalen-Olpe und von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
Dr. med. Clemens Müller-Naendrup
Facharzt Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
Ärztlicher Leiter MVZ II
Martin Kerschbaum
Facharzt Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
Am 2. Januar 2007 wurde die Onkologische und Hämatologische Schwerpunktpraxis im Medizinischen Versorgungszentrum II unter der Leitung von Dr. med. C. Müller-Naendrup, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, eröffnet und bietet seither eine umfassende ambulante Betreuung für Patienten mit Tumorerkrankungen oder Blutkrankheiten im Kreis Olpe an. In den neu erstellten Martinus-Höfen hat die Praxis im Jahr 2008 eigens für sie gestaltete Räumlichkeiten 2008 bezogen. Auf etwa 500 qm werden umfangreiche diagnostische und therapeutische Leistungen in einer angenehmen und behaglichen Atmosphäre angeboten.
Durch erhebliche Fortschritte der Begleittherapie in den letzten Jahren können heute über 90 % aller Tumorerkrankungen ambulant betreut und behandelt werden. In der Onkologischen und Hämatologischen Schwerpunktpraxis werden neben den häufigsten Tumorerkrankungen wie Darm-, Lungen- und Brustkrebs sowie Lymphdrüsenkrebs alle Arten von Tumorerkrankungen behandelt. Dabei wird größter Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Patienten, Angehörigen und Hausärzten gelegt, um ein individuelles diagnostisches und therapeutisches Konzept auf dem aktuellen Stand von Leitlinien und Wissenschaft entwickeln und durchführen zu können. Von der Vorsorge und präventiven Beratung, wird über Diagnostik, Therapie und Nachsorge eine kontinuierliche Betreuung angeboten, wobei auch die interdisziplinäre Koordination bei multimodalen Therapiekonzepten übernommen wird. Hierdurch werden Patienten und Hausärzte organisatorisch entlastet. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den onkologisch tätigen Abteilungen des St. Martinus- Hospitals (Chirurgische Klinik, Medizinische Klinik, Radiologisches Institut), aber auch mit überregionalen Zentren ist die erforderliche Interdisziplinarität gewährleistet, die u. a. auch in den gemeinsamen wöchentlichen Tumorkonferenzen am St. Martinus-Hospital zum Tragen kommt. Zusätzlich erfolgen wissenschaftliche Aktivitäten durch Teilnahme an zahlreichen überregionalen Studien. Die Vortrags- und Diskussionsreihe „Krebstherapie zum Mitreden“ bietet Patienten, Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zusätzliche Informationen zu besonderen Themenschwerpunkten zu erhalten. Regelmäßig ist die Praxis an ärztlichen Fortbildungen mit Vorträgen beteiligt. Die Praxis wurde als Teil des Darmzentrums Olpe-Südwestfalen nach DIN EN ISO 9001:2000 und von der Deutschen Krebsgesellschaft (OnkoZert) zertifiziert.
Die modern ausgestatteten Räumlichkeiten bieten eine über 140 qm große, klimatisierte Therapieeinheit mit 20 Therapieplätzen und zusätzlichen Liegend-Plätzen, die jedem Patienten nach seinen eigenen Bedürfnissen ermöglichen, die Therapie in Gemeinschaft mit anderen oder für sich alleine zu erhalten. Die Behandlungseinheit ist mit Kopfhöreranschlüssen, Fernsehen/Video ausgestattet, so dass auch längere Therapiezeiten so angenehm wie möglich verbracht werden können. Für die Verpflegung während des Aufenthaltes wird gesorgt. Daneben finden sich weitere Räume zur Untersuchung und Diagnostik sowie ein Schulungsraum mit 19 Plätzen. Die Praxis verfügt über einen rollstuhlgerechten Zugang und ist dementsprechend eingerichtet.
Die Mitarbeiter (2 Pflegekräfte, 2 Arzthelferinnen) werden kontinuierlich extern und intern geschult und weitergebildet. Die Pflegekräfte verfügen über eine mehr als 15jährige Erfahrung in der Betreuung ambulanter onkologischer Patienten und haben die Ausbildung zur onkologischen Fachkraft gemäß dem Curriculum der Bundesärztekammer absolviert. Weitere Qualifikationen wie z. B. die „Algesiologische Fachassistenz“ (Schmerztherapie) sind vorhanden. Eine professionelle individuelle Ernährungsberatung wird durch eine Diätassistentin für Gastroenterologie und parenterale Ernährungstherapie angeboten.
Teilnahme an zahlreichen Therapiestudien:
- Colorectale Carcinome
- Mamma-Carcinom
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Hodgkin-Lymphom
- Chronisch myeloische Leukämie
- u. a.