Informationen

Wenn Sie sich vorstellen, Verrichtungen des täglichen Lebens nicht mehr selbstständig bewältigen zu können und selbst einfache Dinge, wie z. B. duschen, baden oder die Nahrungsaufnahme zu einer nicht lösbaren Aufgabe werden, so ist man an einem Punkt angelangt, an dem man Hilfe braucht. Hilfe von Pflegefachkräften, die beraten, begleiten, pflegen und anleiten.

Pflege - Überleitung vom Krankenhaus in die vollstationäre Pflegeeinrichtung
In vielen Fällen ist altersbedingt die Rückkehr in die eigenen vier Wände im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung leider nicht mehr möglich.
    
Wo finde ich Hilfe? Wer berät mich? Wer pflegt mich?
Fragen, die der Krankenhaussozialdienst bereits während Ihres Krankenhausaufenthaltes beantwortet und - im Bedarfsfall - bei ihrer zuständigen Pflegekasse den Antrag auf Übernahme der Kosten stellt und gegebenenfalls, sofern keine Einstufung vorliegt, den Medizinischen Dienst der Krankenkassen durch einen Eilantrag mit einer Einstufung in das Pflegekassensystem beauftragt. So ist gesichert, dass zu keinem Zeitpunkt eine Versorgungslücke in ihrer Pflege entsteht.

Wenn kurzfristig kein geeigneter und / oder gewünschter Pflegeplatz in einem Alten- und Pflegeheim zur Verfügung steht? Wenn notwendige Hilfsmittel und / oder bauliche Veränderungen der eigenen Wohnung noch nicht vorliegen bzw. nicht abgeschlossen sind?
Dann helfen die Kurzzeitpflegeeinrichtungen der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH an den Standorten in Olpe und Lennestadt-Altenhundem. Hier erhalten Sie eine ausführliche Beratung und Begleitung. Eine ganzheitliche Pflege und die Sicherheit, dass alle medizinisch-pflegerischen Maßnahmen, die fachärztlich verordnet werden, von Pflegefachkräften kompetent ausgeführt werden. Wir helfen, Ihrer Pflegebedürftigkeit kompetent zu begegnen. 

Unsere Leistungen
Das Aufgabenspektrum ist in den letzten Jahren wesentlich facettenreicher geworden. Wir übernehmen die pflegerische und medizinische Nachsorge nach Krankenhausaufenthalten, um den gesundheitlichen Zustand zu stabilisieren und weiter zu verbessern. Des Weiteren unterstützen wir Betroffene und Angehörige bei plötzlicher Pflegebedürftigkeit, beispielsweise durch eine individuelle pflegerische Anleitung.

Wir sind ein anerkannter Ausbildungsbetrieb, Mitglied im "Olper Ausbildungsverbund" und Partner der Fortbildungsakademie für Gesundheitshilfe.

Medizinische Versorgung während ihres Aufenthaltes in der Kurzzeitpflege
Die medizinische Versorgung während ihres Aufenthaltes in der Kurzzeitpflege erfolgt durch den jeweiligen Hausarzt in enger Zusammenarbeit mit den Pflegefachkräften, Physiotherapeuten und Ärzten anderer Fachbereiche unseres Hauses. Das Team wird weiter unterstützt durch Wundmanager, Podologen, Coiffeure, Sozialarbeiter, Seelsorger und Beschäftigungstherapeuten.

Kosten und Finanzierung
Das Leistungsentgelt richtet sich nach der Höhe der Einstufung des Bewohners / der Bewohnerin und wird pro Tag berechnet. Ihre Pflegekasse übernimmt die pflegebedingten Kosten während des Aufenthaltes in der Kurzzeitpflege bis zu einem Maximalbetrag von zurzeit EUR 1.612,00 pro Kalenderjahr.

Bei Vorliegen einer Pflegebedürftigkeit von mindestens einem Jahr besteht zusätzlich ein Anspruch auf Verhinderungspflege. Die damit verbundenen Kosten werden ebenfalls bis zu einem Gesamtbetrag von EUR 1.612,00 pro Kalenderjahr erstattet.
  
  
Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gerne.