Ihr Schritt in einen der vielseitigsten und verantwortungsvollsten Gesundheitsberufe

Die Schule

Die Krankenpflegeschule der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH ist über die Bezirksregierung Arnsberg geprüft und staatlich anerkannt. Sie verfügt über 78 Ausbildungsplätze. Die Ausbildung erfolgt einmal pro Jahr und beginnt jeweils zum 01. Oktober. Die modernen Schulungsräume befinden sich in der Fortbildungsakademie für Gesundheitshilfe in Olpe – Rhode.

Die Aufgaben und Tätigkeiten 

  • eigenverantwortliche Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs 
  • Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege 
  • Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege 
  • Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit 
  • eigenverantwortliche Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin/des Arztes 
  • eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen 
  • Mitwirkung an Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation
 
  • Das Berufsbild

    Die Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger“ ist bereits seit 2003 gesetzlich geschützt. Mit der geänderten Berufsbezeichnung wurde deutlich gemacht, dass neben der eigenverantwortlichen Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs auch Kompetenzen vermittelt werden, die dazu befähigen, bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten mitwirken zu können. Die Ausbildung eröffnet Wege und Möglichkeiten, regional das Netzwerk eines modernen Gesundheitssystems als Ganzes kennenzulernen.

  • Konzeptionelle Grundlagen der Ausbildung

    Für die Krankenpflegeausbildung liegt ein kompetenz- und lernfeldorientiertes Curriculum vor, das die gesetzlichen Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung und des Krankenpflegegesetzes erfüllt. Das Curriculum wird jährlich überprüft und weiterentwickelt. Ein verbindlicher Ausbildungsplan, unterteilt in eine theoretische und praktische Ausbildungszeit, definiert den zeitlichen Verlauf der Ausbildung an unserer Schule. Ein vom Schüler zu führender Praxisbegleitordner strukturiert und vernetzt den Ausbildungsprozess innerhalb der Praktikumseinsätze.

  • Ausbildung am Lernort Schule

    Die Atmosphäre an unserer Krankenpflegeschule ist geprägt von einem Klima des Miteinanders. Die Lehrkräfte verstehen sich als Ansprechpartner und stehen den Auszubildenden beratend und begleitend zur Verfügung. Jeder Ausbildungskurs wird von einer Kursleitung begleitet. Die Kommunikation umfasst regelmäßige Konferenzen, Teamsitzungen und Absprachen zwischen den Lehrkräften. Schulsprecher und Kurssprecher/innen werden aktiv in den Ausbildungsprozess eingebunden. Eine Schulordnung bildet den Rahmen und die Ordnung für eine gemeinsame Ausbildung. Alle hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiter haben eine Ausbildung als Pflegefachkraft und eine pädagogische Qualifikation. Über 70% aller Unterrichte werden durch hauptamtliche Mitarbeiter erteilt. Die Unterrichtsmethoden sind vielfältig und den jeweiligen Lernsituationen angepasst. Projektarbeiten und regelmäßige Reflexionen sind ein fester Bestandteil des Ausbildungsprozesses. Der Unterricht mit einem Umfang von 2300 Stunden wird in Blockform durchgeführt. Wir arbeiten mit 35 Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht ist täglich von 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr. Ein Notenstammblatt dokumentiert alle erbrachten Leistungen aus der Theorie und Praxis. Es bildet die Grundlage für die Ausstellung eines differenzierten Jahreszeugnisses und belegt die individuellen Fehlzeiten.

  • Ausbildungsvertrag

    Mit dem Träger der praktischen Ausbildung, der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH, wird ein schriftlicher Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Dieser beinhaltet die Dauer der Ausbildung, die Probezeit, die Durchführung der Ausbildung, den Erholungsurlaub, die Kündigungsvoraussetzungen und die Höhe der Ausbildungsvergütung. Die Auszubildenden in der Krankenpflege erhalten eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe und Zahlung sich nach den tariflichen Vorgaben der AVR richtet. Sie beträgt zurzeit 

    • im 1. Ausbildungsjahr: 1.140,69 Euro 
    • im 2. Ausbildungsjahr: 1.202,07 Euro und 
    • im 3. Ausbildungsjahr: 1.303,28 Euro

    (Stand: 01.01.2019).